Fortbildung „Die Zusammenarbeit mit den kommunalen Präventionsketten und Frühen Hilfen –der Profilbereich 4P „Prävention“ des Gütesiegels
Veranstaltungsbeschreibung | Sie möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Prävention in Ihrer Einrichtung gezielt stärken können? Sie überlegen, den Profilbereich „P“ des Gütesiegels für Ihr Familienzentrum zu wählen, um Ihre präventiven Angebote zu erweitern? Interessieren Sie sich für eine intensivere Zusammenarbeit mit den kommunalen Präventionsketten und den Frühen Hilfen? Im Auftrag des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen bieten wir Ihnen damit die Möglichkeit, praxisnahe Einblicke und wertvolle Impulse für Ihre Arbeit im Familienzentrum zu erhalten. Die Fortbildung richtet sich an Fach- und Leitungskräfte aus Familienzentren in NRW und vermittelt Ihnen praxisorientierte Ansätze für die Zusammenarbeit mit den kommunalen Präventionsketten und den Frühen Hilfen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der praktischen Umsetzung dieser Kooperation und der gezielten Nutzung der vorhandenen Strukturen vor Ort, um die Unterstützungsangebote für Familien nachhaltig zu stärken. Darüber hinaus erhalten Sie anschauliche Beispiele, wie die Vernetzung mit dem Netzwerk „Frühe Hilfen“ effektiv gestaltet werden kann.Unsere Expert:innen werden Ihnen sowohl theoretische Grundlagen als auch Best-Practice-Beispiele vorstellen, die den Mehrwert der Prävention und Frühen Hilfen für die Arbeit in Familienzentren unterstreichen. Einen detaillierten Ablauf der Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem beigefügten Programm auf der Anmeldeseite. |
Referent/in | Julia Kilp (ISA e.V.), Nina Schadt, Desiree Frese (MKJFGFI), Mareike Orschinski (pädquis Stiftung) |
Thematische Zuordnung | Kinderschutz & Prävention |
Einschätzung des Niveaus | Basiskurs |
Zielgruppe | Mitarbeiter*innen, Leitungen, Trägervertreter*innen und Koordinator*innen von Familienzentren |
Weitere Angaben
Datum | 05.06.2025, 08:45 - 13:00 Uhr |
Veranstaltungsort | digital |
Veranstalter | Institut für soziale Arbeit e.V. |
Teilnehmerzahl | bis 40 |
Gebühren | keine |
Anmeldeschluss | 03.03.2025 |
Ansprechpartner/in | Julia Kilp (inhaltlich), Eva Wolters (organisatorisch) |
Telefonnummer | 0176 4422 9460 / 0176 556 809 85 |
julia.kilp[@]isa-muenster[.]de / eva.wolters[@]isa-muenster[.]de | |
Link zur Anmeldung | www.isa-muenster.de/veranstaltung |