Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Forum 3 (Dienstag, 26.10.2021, 11:00-12:30 Uhr)

Armutssensibles Handeln und vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung im Familienzentrum

Kindertageseinrichtungen gestalten ihre Bildungsangebote so, dass die individuellen Belange und unterschiedlichen Lebenslagen der Kinder und ihrer Familien Berücksichtigung finden (vgl. § 15 KiBiz). Dabei ist Armut für viele Kinder und ihre Familien keine vorrübergehende Episode in ihrem Leben, sondern ein anhaltender Normal- und Dauerzustand.Die unterschiedlichen sozio-ökonomischen Verhältnisse, in denen Kinder aufwachsen, wirken auch in die Kindertageseinrichtungen hinein. Vor allem in Familienzentren werden viele Kinder betreut, die in benachteiligten Lebenslagen aufwachsen das pädagogische Angebot richtet sich explizit an den lebensweltlichen Motiv- und Problemlagen der Familien aus.

Der professionelle Umgang mit ungleichen Lebensbedingungen und Lebenswelten ist dabei eine große Herausforderung für die pädagogischen Fachkräfte. Neben Basiswissen zu Kinderarmut in Deutschland und der Entwicklung armutssensibler Handlungsformen, liefert das pädagogische Konzept der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung Ansätze, um Kinder in ihrer Identität zu stärken, Erfahrungen mit Vielfalt zu ermöglichen, kritisches Nachdenken anzuregen und aktiv zu werden gegen Unrecht und Diskriminierung.

Der Fokus dieses Fachforums, zu dem der LVR-Fachbereich Kinder und Familie, die LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut und die Integrationsagentur der AWO Mittelrhein in Kooperation gemeinsam einladen, liegt auf der Schnittstelle zwischen armutssensiblen und vorurteilsbewussten Handlungsweisen mit dem gesetzlichen Auftrag von Familienzentren.

 

Referent:innen: 

Mercedes Pascual Iglesias (Integrationsagentur AWO Bezirksverband Mittelrhein e.V.) Website
Corinna Spanke (LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut) Website
Julia Lindenberg (LVR-Landesjugendamt, Fachbereich Kinder und Familie) Website

Den Personen, die sich im Vorfeld des Kongresses für die zugangsbeschränkten Workshops und Foren angemeldet haben, wurden die Zugangsdaten zu diesen Formaten per Email am 14. oder 21. Oktober zugesendet (Absender: Benedikt Ratermann; Betreff: "Familienzentrumskongress 2021 – Ihre Zugangsdaten"). Bitte überprüfen Sie diesbezüglich ggf. Ihren SPAM-Ordner und wenden sich bei Problemen an unseren technischen Support unter der Nummer 0251-2007 99 0.