Workshop 6 (Dienstag, 26.10.2021, 09:00-10:30 Uhr)
Sozialdatenschutz im Familienzentrum
Der Datenschutz spielt in vielen Arbeitsbereichen eines Familienzentrums eine wichtige und entscheidende Rolle. Für die Fachkräfte eines Familienzentrums gehört der Datenschutz zu einer unabdingbaren Haltung in der Sozialen Arbeit. So gehört der vertrauensvolle Umgang mit persönlichen Daten ihrer Klient:innen zur täglichen Praxis und ist die Basis für eine erfolgreiche Arbeit. Gleichzeitig gibt es in der Praxis immer wieder Unsicherheiten, vor allem bei der professionellen Zusammenarbeit mit anderen Akteur:innen. Was regelt die Datenschutzgrundverordnung für meinen Arbeitsbereich? Darf ich ein mir anvertrautes Geheimnis an schweigepflichtige Mitarbeitende weitergeben? Muss ich bei der Polizei als Bezeugende aussagen? Wann müssen Informationen an das Jugendamt weitergeben werden und wann nicht? Was ist mit dem Datenschutz, wenn ein Kind oder Jugendlicher in Gefahr zu sein scheint?
Der Workshop geht auf die Grundprinzipien des Datenschutzrechtes und der Normen ein. Es werden die allgemeinen Datenschutzgrundsätze besprochen sowie auch die Betroffenenrechte. Darüber hinaus werden Fragen zur Datenweitergabe an Polizei, Staatsanwalt und Gerichte geklärt sowie Fragen bei Kindeswohlgefährdung.
Referent
Frank Sommerfeld
Den Personen, die sich im Vorfeld des Kongresses für die zugangsbeschränkten Workshops und Foren angemeldet haben, wurden die Zugangsdaten zu diesen Formaten per Email am 14. oder 21. Oktober zugesendet (Absender: Benedikt Ratermann; Betreff: "Familienzentrumskongress 2021 – Ihre Zugangsdaten"). Bitte überprüfen Sie diesbezüglich ggf. Ihren SPAM-Ordner und wenden sich bei Problemen an unseren technischen Support unter der Nummer 0251-2007 99 0.