Workshop 10 (Dienstag, 26.10.2021, 14:15-15:45 Uhr)
Integrationsbegleiterinnen in Kitas – Potentiale nutzen und gemeinsam Kita vielfältig gestalten
Das Projekt „Integrationsbegleiterinnen in Kitas“ ist im Dezember 2016 mit der Förderung des MKFFI sowie der Auridis Stiftung als Modellprojekt bei der AWO OWL e.V. gestartet. Im Anschluss an eine Modellphase mit zwei erfolgreichen Schulungsdurchgängen wurde es im Jahr 2019 als „Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung“ zertifiziert und so in nachhaltige Strukturen überführt. Bereits 84 Frauen haben die Qualifizierung zur „Integrationsbegleiterin in Kitas“ erfolgreich absolviert. Seit Oktober 2019 wird das Projekt zudem durch unser Transferteam nach ganz NRW verbreitet.
Integrationsbegleiterinnen sind Frauen mit Flucht- und/oder Migrationsgeschichte, die irgendwann im Laufe ihres Lebens nach Deutschland geflüchtet oder migriert sind. Sie können als zusätzliches nicht-pädagogisches Personal im Alltag einer Kindertagesstätte zur Unterstützung eingesetzt werden. Sie helfen z. B. bei Essenssituationen, Gruppenaktivitäten und können kleine Angebote in den Gruppen anbieten. Vor allem aber bringen die Integrationsbegleiterinnen einen großen Schatz mit in die Kita: ihre Sprachressourcen, ihre eigene Integrationserfahrung und Sozialisation. So können sie geflüchteten und migrierten Kindern und Familien das Ankommen in der Institution Kita erleichtern und sie begleiten.
In diesem Workshop wird das Projekt „Integrationsbegleiterinnen in Kitas“ vorgestellt. Folgende Fragen werden dabei geklärt: Was sind die Ziele des Projektes? Wie ist es aufgebaut? Wie ist eine Umsetzung möglich? Welche Voraussetzungen für das Gelingen können aufgrund der Erfahrungen aus dem Modellprojekt benannt werden?
Einen Schwerpunkt legen wir auf die Besonderheiten der Zusammenarbeit mit der Zielgruppe der geflüchteten Frauen. Hierbei werden Ressourcen und Grenzen näher beleuchtet. Im Weiteren wollen wir dann den Fragen nachgehen: Wie kann eine gute Zusammenarbeit mit Integrationsbegleiterinnen in der Qualifizierungsphase, aber auch darüber hinaus in der späteren Tätigkeit aussehen und was sind Gelingfaktoren?
Zum Ende des Workshops würde wir gerne mit Ihnen die Fragen diskutieren, wo Sie das Einsatzfeld und die Chancen des Einsatzes der Integrationsbegleiterinnen im Arbeitsfeld Familienzentren sehen und wie sie das Potential der Integrationsbegleiterinnen für Ihre Einrichtung nutzen können, um so gemeinsam Kita vielfältig zu gestalten.
Referentinnen
Erika Richert & Maike Lippelt (AWO Ostwestfalen-Lippe e.V., Projektmitarbeiterinnen im Projekt „Integrationsbegleiterinnen in Kitas“) Website
Den Personen, die sich im Vorfeld des Kongresses für die zugangsbeschränkten Workshops und Foren angemeldet haben, wurden die Zugangsdaten zu diesen Formaten per Email am 14. oder 21. Oktober zugesendet (Absender: Benedikt Ratermann; Betreff: "Familienzentrumskongress 2021 – Ihre Zugangsdaten"). Bitte überprüfen Sie diesbezüglich ggf. Ihren SPAM-Ordner und wenden sich bei Problemen an unseren technischen Support unter der Nummer 0251-2007 99 0.